Programm SPECTARIS Trendforum 25/26

Mit Mut und Vision: Ärmel hoch!

09:30

Begrüßung

Mirjam Rösch

SPECTARIS-Vorständin sowie Geschäftsführerin Hoya Lens Deutschland und Wolfram Kons, RTL-Stiftung

09:45

Die Welt ist aus den Fugen – aber Deine muss es nicht sein.

Eine Auftakt-Keynote zur Lage der Nation. Nun ja, sagen wir der Welt. Seit mehr als 20 Jahren ist Florian Schroeder mit seinen Bühnenprogrammen auf Tour und steht als ARD-Moderator regelmäßig vor der Kamera. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Schluss mit der Meinungsfreiheit!“ und sein aktuelles Buch „Unter Wahnsinnigen – Warum wir das Böse brauchen“. Er ist zu einem wichtigen Meinungsbildner geworden und ist ein gefragter Gast in Talkshows und Diskussionsrunden. Zudem hört man ihn mit seinen Kolumnen und Podcasts regelmäßig im Radio und vielen Audio-Portalen.

Florian Schröder

Satiriker, Autor, Speaker

Eine Auftakt-Keynote zur Lage der Nation. Nun ja, sagen wir der Welt.

Seit mehr als 20 Jahren ist Florian Schroeder mit seinen Bühnenprogrammen auf Tour und steht als ARD-Moderator regelmäßig vor der Kamera. Er hat mehrere Bücher veröffentlicht, darunter den Bestseller „Schluss mit der Meinungsfreiheit!“ und sein aktuelles Buch „Unter Wahnsinnigen – Warum wir das Böse brauchen“. Er ist zu einem wichtigen Meinungsbildner geworden und ist ein gefragter Gast in Talkshows und Diskussionsrunden. Zudem hört man ihn mit seinen Kolumnen und Podcasts regelmäßig im Radio und vielen Audio-Portalen.

10:15

Wrap-Up des Screening-Workshops am Vortag

Bereits zum zweiten Mal fand gestern ein Deep-Dive-Workshop zum Thema Screening statt. Wie im Vorjahr haben elf Unternehmen die Chance ergriffen, sich in einem Elevator-Pitch zu präsentieren. Darauf folgten interessante Diskussionen mit Experten. Wie es war und wie der Blick in die Zukunft bei diesem Trend-Thema ist erfahren Sie heute hier.

Petra Lindner

Optometristin

Bereits zum zweiten Mal fand gestern ein Deep-Dive-Workshop zum Thema Screening statt. Wie im Vorjahr haben elf Unternehmen die Chance ergriffen, sich in einem Elevator-Pitch zu präsentieren. Darauf folgten interessante Diskussionen mit Experten. Wie es war und wie der Blick in die Zukunft bei diesem Trend-Thema ist erfahren Sie heute hier.

10:40

Kaffeepause

11:20

Lass dich überraschen I

11:35

Play smart. Move free. – „TOMORROW VISION“, das Spielfeld voller Möglichkeiten

Cathleen Kabashi

Director opti

Tobias Gröber

CEO GHM, München

11:50

Kampf dem Azubi-Mangel in der Augenoptik

Ein Pilotprojekt zur Nachwuchsgewinnung

Die Agentur „Spotleit/2do“ hat für das Trendforum ein besonderes Projekt vorbereitet, das dem Azubi-Mangel in der Augenoptik aktiv begegnen soll. Ziel ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie Augenoptiker gezielt Nachwuchs für ihren Betrieb gewinnen können. Das Besondere an diesem Projekt: Innerhalb der Werbeagentur „Spotleit/2do“ haben deren Azubis eine virtuelle Agentur gegründet – mit dem Ziel, Betriebe auf der Suche nach Nachwuchs zu unterstützen. Für das Pilotprojekt in der Augenoptik hat die Agentur Augenoptikbetriebe gesucht, die bereit sind, mitzuwirken.

Christoph Baum

ZVA, Düsseldorf

Lutz Jurkat

Geschäftsführer spotleit / 2do GmbH, Hamburg

Die Agentur „Spotleit/2do“ hat für das Trendforum ein besonderes Projekt vorbereitet, das dem Azubi-Mangel in der Augenoptik aktiv begegnen soll. Ziel ist es, neue Wege aufzuzeigen, wie Augenoptiker gezielt Nachwuchs für ihren Betrieb gewinnen können. Das Besondere an diesem Projekt: Innerhalb der Werbeagentur „Spotleit/2do“ haben deren Azubis eine virtuelle Agentur gegründet – mit dem Ziel, Betriebe auf der Suche nach Nachwuchs zu unterstützen. Für das Pilotprojekt in der Augenoptik hat die Agentur Augenoptikbetriebe gesucht, die bereit sind, mitzuwirken.

12:15

Die aktuellen Megatrends des Handels – aus der Adlerperspektive

Seit 2007 ist Stefan Genth Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland. Als Vertreter des deutschen Handels in Europa ist Stefan Genth Vizepräsident des europäischen Dachverbandes „EuroCommerce“ in Brüssel. Entsprechend ist er ein Intimkenner der aktuellen Herausforderungen wie Chancen im Handel. Er beleuchtet die Auswirkungen globaler Krisen, Inflation und geopolitischen Spannungen und analysiert die daraus resultierenden Veränderungen im Konsumverhalten. Genth skizziert darüber hinaus zentrale Trends wie die zunehmende Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den Wandel zu kundenorientierten Geschäftsmodellen. Mit praxisnahen Beispielen liefert er uns heute wertvolle Impulse.

Stefan Genth

Hauptgeschäftsführer Handelsverband Deutschland (HDE), Berlin

Seit 2007 ist Stefan Genth Hauptgeschäftsführer des Handelsverbands Deutschland. Als Vertreter des deutschen Handels in Europa ist Stefan Genth Vizepräsident des europäischen Dachverbandes „EuroCommerce“ in Brüssel. Entsprechend ist er ein Intimkenner der aktuellen Herausforderungen wie Chancen im Handel. Er beleuchtet die Auswirkungen globaler Krisen, Inflation und geopolitischen Spannungen und analysiert die daraus resultierenden Veränderungen im Konsumverhalten. Genth skizziert darüber hinaus zentrale Trends wie die zunehmende Digitalisierung, Nachhaltigkeit und den Wandel zu kundenorientierten Geschäftsmodellen. Mit praxisnahen Beispielen liefert er uns heute wertvolle Impulse.

12:40

Lunch

13:50

Lass dich überraschen II

14:05

Über Rückgrat in der Politik

Volker Wissing (parteilos, bis 2024 FDP) war von 2021 bis 2025 Bundesminister für Digitales und Verkehr und von 2024 bis 2025 zusätzlich Bundesminister der Justiz im Kabinett Scholz. Zuvor war er rheinland-pfälzischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie stellvertretender Ministerpräsident. Von 2020 bis 2022 war er Generalsekretär der FDP. Als die Ampel im November des letzten Jahres zerbrach, verließen alle FDP-Minister die Regierung – bis auf einen: Volker Wissing. Dies sei eine persönliche Entscheidung, die seiner Vorstellung von Verantwortung gerecht werde. "Ich möchte mir selbst treu bleiben. Man muss eine innere Haltung haben“, begründete er damals seinen kontrovers diskutierten Schritt.

Volker Wissing

Deutscher Politiker und Jurist, ehem. Bundesminister

Volker Wissing (parteilos, bis 2024 FDP) war von 2021 bis 2025 Bundesminister für Digitales und Verkehr und von 2024 bis 2025 zusätzlich Bundesminister der Justiz im Kabinett Scholz. Zuvor war er rheinland-pfälzischer Minister für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau sowie stellvertretender Ministerpräsident. Von 2020 bis 2022 war er Generalsekretär der FDP. Als die Ampel im November des letzten Jahres zerbrach, verließen alle FDP-Minister die Regierung – bis auf einen: Volker Wissing. Dies sei eine persönliche Entscheidung, die seiner Vorstellung von Verantwortung gerecht werde. „Ich möchte mir selbst treu bleiben. Man muss eine innere Haltung haben“, begründete er damals seinen kontrovers diskutierten Schritt.

14:35

Kuratorium Gutes Sehen (KGS): Am Puls der Zeit – digitale Wege zum Konsumenten

Wie lassen sich Menschen für gutes Sehen gewinnen – verständlich, neutral und dort, wo sie unterwegs sind? Genau dieser Frage widmet sich das KGS seit 75 Jahren und geht dabei längst auch digitale Wege. Neue KI-basierte Lösungen unterstützen die Beratung zu Brillenglas und Fassung und führen direkt ins Fachgeschäft vor Ort. Erfahren Sie, wie das KGS den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet, nah am Verbraucher und mit Blick auf den Erfolg der Branche.

Christoph Hinnenberg

Vorsitzender des KGS / Geschäftsführer Carl Zeiss Vision

Wie lassen sich Menschen für gutes Sehen gewinnen – verständlich, neutral und dort, wo sie unterwegs sind? Genau dieser Frage widmet sich das KGS seit 75 Jahren und geht dabei längst auch digitale Wege. Neue KI-basierte Lösungen unterstützen die Beratung zu Brillenglas und Fassung und führen direkt ins Fachgeschäft vor Ort. Erfahren Sie, wie das KGS den digitalen Wandel aktiv mitgestaltet, nah am Verbraucher und mit Blick auf den Erfolg der Branche.

14:50

KI revolutioniert die Märkte. So machen Sie mit ihrer Hilfe mehr Umsatz

Dr. Vanessa Just ist promovierte Gründerin der juS.TECH GmbH. Sie ist Unternehmerin und Expertin für Business Administration, Wirtschaftsingenieurwesen und Künstliche Intelligenz. Als Leading Voice spricht sie auf zahlreichen Panels zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI, bei Events sowie als Dozentin an der FOM - Hochschule für Ökonomie und Management. Dr. Just ist außerdem Autorin und Herausgeberin von „Digitalisierung und Nachhaltigkeit” und „Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien”, die im Springer Verlag erschienen sind. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbandes.

Dr. Vanessa Just

Unternehmerin, Dozentin, Gründerin juS.TECH GmbH

Dr. Vanessa Just ist promovierte Gründerin der juS.TECH GmbH. Sie ist Unternehmerin und Expertin für Business Administration, Wirtschaftsingenieurwesen und Künstliche Intelligenz. Als Leading Voice spricht sie auf zahlreichen Panels zu den Themen Nachhaltigkeit, Digitalisierung und KI, bei Events sowie als Dozentin an der FOM – Hochschule für Ökonomie und Management. Dr. Just ist außerdem Autorin und Herausgeberin von „Digitalisierung und Nachhaltigkeit” und „Zukunftsfähigkeit durch Innovation, Digitalisierung und Technologien”, die im Springer Verlag erschienen sind. Darüber hinaus ist sie Vorstandsmitglied des KI-Bundesverbandes.

15:20

Kaffeepause

16:00

Lass dich überraschen III

16:15

Ein Blick in die Zukunft: Smart-Brillen und ihr Einfluss auf unseren Alltag

Als erfahrener Digitaljournalist und Technikkenner beschäftigt sich Richard Gutjahr seit Jahren mit den Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. In seinem Vortrag wirft er einen kritischen, zugleich faszinierenden Blick auf das Thema Smart-Brillen: Welche Möglichkeiten bieten sie? Welche Risiken bringen sie mit sich – für unsere Privatsphäre, unsere Kommunikation und unser Miteinander? Mit vielen Praxisbeispielen und persönlicher Erfahrung zeigt Gutjahr, wie diese Technologie unseren Alltag verändern könnte – und was wir daraus lernen können.

Richard Gutjahr

Journalist

Als erfahrener Digitaljournalist und Technikkenner beschäftigt sich Richard Gutjahr seit Jahren mit den Entwicklungen an der Schnittstelle zwischen Technologie und Gesellschaft. In seinem Vortrag wirft er einen kritischen, zugleich faszinierenden Blick auf das Thema Smart-Brillen: Welche Möglichkeiten bieten sie? Welche Risiken bringen sie mit sich – für unsere Privatsphäre, unsere Kommunikation und unser Miteinander? Mit vielen Praxisbeispielen und persönlicher Erfahrung zeigt Gutjahr, wie diese Technologie unseren Alltag verändern könnte – und was wir daraus lernen können.

16:50

Sympathisch und bescheiden – Ein deutscher Sportgigant, der weltweit zur Tischtennis-Legende wurde.

Er ist der beste Tischtennisspieler, den Deutschland je hatte. 25 Jahre spielte er Tischtennis auf höchstem Niveau, stand mehrmals an Platz eins der Weltrangliste und hat zig Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen gewonnen. Selbst Verletzungen konnten Boll nur kurze Zeit zurückwerfen. Er nahm an sieben Olympischen Spielen teil. Unvergesslich dabei sein letztes Olympia-Match 2024 in Paris. Ab 2006 spielte er für den deutschen Rekordmeister Borussia Düsseldorf in der Tischtennis-Bundesliga, in diesem Jahr beendete er dort auch seine lange Karriere. Er galt als einer der klügsten Taktiker des Sports und war zudem für sein Fairplay bekannt. In China, dem Land der Tischtennis-Weltmeister, war er einer der populärsten Deutschen überhaupt. Bolls hervorragende Sehleistung (nach eigener Angabe hatte er einen Visus von 280 %) half ihm, die Kontrolle am Tisch zu behalten: Er nutzte den Markenaufdruck auf dem Ball als Orientierungshilfe. „Daran erkenne ich, welchen Spin der Ball hat“, sagt Boll.

Timo Boll

ehemaliger deutscher Tischtennisprofi

Er ist der beste Tischtennisspieler, den Deutschland je hatte. 25 Jahre spielte er Tischtennis auf höchstem Niveau, stand mehrmals an Platz eins der Weltrangliste und hat zig Medaillen bei Welt- und Europameisterschaften sowie Olympischen Spielen gewonnen. Selbst Verletzungen konnten Boll nur kurze Zeit zurückwerfen. Er nahm an sieben Olympischen Spielen teil. Unvergesslich dabei sein letztes Olympia-Match 2024 in Paris. Ab 2006 spielte er für den deutschen Rekordmeister Borussia Düsseldorf in der Tischtennis-Bundesliga, in diesem Jahr beendete er dort auch seine lange Karriere. Er galt als einer der klügsten Taktiker des Sports und war zudem für sein Fairplay bekannt. In China, dem Land der Tischtennis-Weltmeister, war er einer der populärsten Deutschen überhaupt. Bolls hervorragende Sehleistung (nach eigener Angabe hatte er einen Visus von 280 %) half ihm, die Kontrolle am Tisch zu behalten: Er nutzte den Markenaufdruck auf dem Ball als Orientierungshilfe. „Daran erkenne ich, welchen Spin der Ball hat“, sagt Boll.

17:30

Verabschiedung

Mirjam Rösch

SPECTARIS-Vorständin sowie Geschäftsführerin Hoya Lens Deutschland und Wolfram Kons, RTL-Stiftung